Warum die MOTO-ZÜRICH der neue Saisonstart ist.

MOTO-ZÜRICH ist das neue Saisonstart-Event für die Schweizer Motorradszene – urban, kuratiert, nahbar. Im Gespräch erklären die Initiator:innen, was das Format ausmacht.

Was war die Rolle der SWISS-MOTO für die Schweiz – und was nehmt ihr davon mit?

Die SWISS-MOTO war über Jahre der Fixpunkt zum Saisonstart: Neuheiten sehen, die Szene treffen, Inspiration tanken. Mit ihrem Wegfall entstand eine spürbare Lücke – emotional und praktisch. Wir übernehmen den Spirit des Saisonauftakts: ein klarer Zeitpunkt, an dem die Community zusammenkommt, Marken ihre Pläne zeigen und der Austausch im Vordergrund steht. Genau dort knüpft MOTO-ZÜRICH an – als Treffpunkt zum Jahresbeginn mit starkem Programm und echter Nähe.

Und wo unterscheidet ihr euch ganz bewusst?

Wir sind nicht die SWISS-MOTO – und wollen es auch nicht sein. Statt Messe-Gigantismus setzen wir auf ein kuratiertes Konzept: weniger Standfläche, mehr Marken-DNA, Storytelling und Dialog. Besucher:innen sind nah dran – an Menschen, Produkten und Wissen. Das Format ist kompakter, persönlicher und dadurch inhaltlich dichter.

Welche Parallelen zur Auto Zürich seht ihr?

Die Auto Zürich zeigt seit Jahren, wie Importeure und Händler zusammen ein starkes Gesamtbild bieten: Importeure bringen Neuheiten, Produktstrategie und Markenkompetenz; Händler liefern Beratung, Angebote (inkl. Finanzierung/Leasing/Eintausch), Service und Zubehör. Dieses Zusammenspiel übernehmen wir bei MOTO-ZÜRICH: beide Welten an einem Ort – vom Marken-Storytelling bis zum konkreten Angebot mit Preisen, Lieferterminen und Optionen. So entsteht ein Event, das inspiriert und zugleich abschlussnah ist. Zusätzlich verstehen wir uns – wie die Auto Zürich – als Marktplatz und Medienbühne: starke Bilder, echte Stories, Interviews; attraktiv für die Presse und hilfreich für Besucher:innen, die fundierte Entscheidungen treffen wollen.

Welche Inspiration kommt von der EICMA – und wo zieht ihr die Grenze?

Die EICMA in Mailand ist die europäische Leitveranstaltung – unantastbar in Grösse, Internationalität, Neuheiten-Dichte und Strahlkraft. Daran gibt es nichts zu rütteln. MOTO-ZÜRICH versteht sich im Vergleich als überregionale Saisonstart-Veranstaltung für die Schweiz: urban, kuratiert, nahbar. Wir übersetzen deren Trends und Marken-Storytelling kompakt in unseren Kontext.

Warum kein XXL-Format wie SWISS-MOTO?

Aktuell ist das in der Schweiz nicht realistisch: Beteiligungskosten und organisatorischer Aufwand sind zu hoch, der Nutzen im Verhältnis zu unsicher. Deshalb setzen wir auf ein fokussiertes Konzept: weniger Fläche, mehr Marken-DNA, klare Inhalte, kompaktes Programm  – näher am Publikum und effizient in der Umsetzung.

Kurz: EICMA ist der internationale Benchmark und das Konzept SWISS-MOTO lässt sich nicht mehr umsetzen. MOTO-ZÜRICH ist der Schweizer Saisonstart im überregionalen, kompakten Format.

Was bedeutet „kuratiertes Konzept“ konkret für Besucher:innen?

Kuratiert heisst: Die Flächen sind bewusst kleiner – daher werden Produkte und Neuheiten im Vorfeld ausgewählt und klar inszeniert. Vor Ort siehst du die Essenz einer Marke: Highlights, echte Neuheiten und relevante Technik-Themen – geordnet, verständlich, ohne Ballast. In der Live Arena vertiefen Talks, Kurz-Interviews und Live-Demos die Inhalte. Ergebnis: weniger Ablenkung, schnellere Orientierung und mehr Aha-Momente in kürzerer Zeit.

Warum StageOne & Halle 550 – und nicht eine klassische Messehalle?

Weil diese Locations Charakter haben und zentral in Zürich liegen. StageOne liefert den grossen Motorrad-Kosmos mit industriellem Flair (Backstein, Stahl, Höhe). Halle 550 bietet Raum für Action & Community – Live-Demos, Workshops, Show-Zonen. Das Ergebnis wirkt urban, hochwertig und visuell stark – ideal auch für Berichterstattung. Gleichzeitig besitzen wir Wachstumspotenzial: Bei entsprechender Nachfrage und angepasstem Konzept können wir die Veranstaltung um bis zu 6’000 m² erweitern – ohne den urbanen Charakter zu verlieren.

Wen wollt ihr anziehen – und was erwartet diese Zielgruppen?

Die breite Motorrad-Community: Einsteiger:innen, Wiederaufsteiger, Tourer, Sport- und Adventure-Fans, Custom-Liebhaber. Einfach alle, die eine Leidenschaft für Motorräder haben!

Was passiert auf der Bühne und in den Action-Zonen?

Ein Saisonstart-Programm mit Talks, Live-Demos, kurzen Interviews. Von Endurance-Einblicken über Road-Racing-Stories und Live-Boxenstopp bis zur Pit-Bike-Experience und Stunt-Elementen. Ziel: Wissen, Austausch, Inspiration – keine endlosen Monologe, sondern Sessions mit Mehrwert.

Wie bleibt der Besuch entspannt – ohne Gedränge?

Die Eventfläche ist kompakter, entsprechend sind die Besucherkapazitäten limitiert. Als Erstdurchführung gibt es zudem Faktoren, die sich im Voraus nur bedingt planen lassen. Deshalb: Tickets im Vorverkauf sichern – so können wir das Besucheraufkommen über die Tage besser abschätzen und steuern. Für dich bedeutet das: garantierter Einlass im gewählten Zeitfenster, ohne Anstehen direkt in die Eventhallen – damit jede:r das maximale Erlebnis bekommt.

Warum ist „weniger Fläche, mehr Erlebnis“ ein Vorteil?

Weil Fokus Qualität bringt. Eine kompakt geplante Veranstaltung bedeutet: Marken-Essenz statt Show-Überfluss, klare Inhalte statt Sucherei, echte Gespräche statt flüchtiger Broschüren. Du verbringst weniger Zeit mit „Wo ist was?“ – und mehr mit sehen, verstehen, entscheiden. Für Aussteller heisst das: höhere Relevanz und bessere Kontakte.

Was passiert auf der Bühne und in den Action-Zonen?

Ein Saisonstart-Programm mit Talks, Live-Demos, kurzen Interviews. Von Endurance-Einblicken über Road-Racing-Stories und Live-Boxenstopp bis zur Pit-Bike-Experience und Stunt-Elementen. Ziel: Wissen, Austausch, Inspiration – keine endlosen Monologe, sondern Sessions mit Mehrwert.

Wie läuft der Einlass vor Ort (Zeitfenster)?

Die Zeitfenster helfen uns, den Anlass optimal vorzubereiten und den Einlass zügig zu gestalten. Wichtig: Mit gültigem Ticket ist dein Zutritt immer garantiert. Die Zeitfenster dienen als Orientierung für deine Ankunft.

  • Ankunft zu Beginn des Zeitfensters: In der Regel kommst du am schnellsten in die Hallen.
  • Ankunft gegen Ende des Zeitfensters: Es kann zu kurzen Wartezeiten kommen; dein Einlass bleibt garantiert.
  • Ankunft etwas früher oder später: Dein Ticket bleibt gültig; wir lassen dich bei nächster Gelegenheit hinein.
  • Spitzenzeiten: Um Sicherheit und Komfort zu gewährleisten, kann der Einlass kurzzeitig verlangsamt werden.

Wir empfehlen den Vorverkauf, damit wir besser planen können – und du entspannt, ohne langes Anstehen in die Hallen kommst. Wenn du dein Ticket jetzt online kaufst, ist dein Zutritt garantiert.

PRESENTING PARTNER

AZ_Logo_blue_RGB

PARTNER

stageone-Logo
Halle550-URL-Icon
2radschweiz
Smartec

MEDIENPARTNER

moto.ch_logo_min
1000PS_CH